Ölnebelabscheider – Unabdingbar für die Umwelt

ServiceÖlnebelabscheider werden dazu eingesetzt, Aerosole von der Luft zu trenne. Aerosole wie zum Beispiel Kühlschmierstoffe oder Motoröl können so bei machen Produktionsprozessen aus der Luft gefiltert werden. Bei der Bearbeitung von Werkstücken aus Metall werden diese mit einem Kühlschmiermittel. Aufgrund der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit und der Fliehkraft entsteht hier ein feiner Öl- und Emulsionsnebel. Dieser Nebel ist Umwelt- sowie Gesundheitsschädigend. Er kann Haut und Augen reizen und zudem Atemerkrankungen hervorrufen. Damit Mitarbeiter sowie die Umwelt geschont werden, gibt es sogenannte Ölabscheider. Diese sind Filtersysteme, die den feinen Öl- oder Emulsionsnebel aus der Luft filtern und somit verhindern, dass er in die Umwelt gelangt. Davon abgesehen kann dieser gefährliche und leicht entzündliche Ölnebel die Brandlast in den Produktionsstätten erhöhen. In der Industriellen Anwendung werden diese Ölnebelabscheider meistens in geschlossenen Kreisläufen eingesetzt, so wird der aus der Luft gefilterte Schmierstoff dem Produktionsverfahren wieder zugeführt. Bei der Kauf von Ölabscheider sollte man der Umwelt wegen auf Qualität achten. So können Sie sich bei 3nine über hochwertige Ölabscheider informieren und sich Angebote einholen.

Ölnebelabscheider werden oft bei der Produktion von Gasturbinen, Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren, Kompressoren und Vakuumpumpen eingesetzt. Bei der Produktion von Verbrennungsmotoren treten meistens sogenannten Blow-By Gase auf. Die Gase müssen aus dem Kurbelgehäuse entfernt werden. Da man das Kurbelgehäuse aber nicht entlüften kann, ohne das feine Öltröpfen mit herausgesogen werden, setzt man Ölabscheider ein um die Verschmutzung der einzelnen Komponenten zu verhindern und somit Betriebsstörungen zu vermeiden. Aber auch hier ist der Umweltaspekt im Vordergrund, da die Betriebe Auflagen haben diese Geräte einzusetzen damit die Umwelt in keinem Fall belastet wird.

Bei Gasturbinen funktioniert das ein bisschen anders. Hier werden die Turbinen einem minimalen Unterdruck ausgesetzt um das Austreten von Schmieröl zu verhindern. Danach werden die Schmieröltanks entlüftet wodurch in dem ganzen angelegten System ein Unterdruck entsteht. Diese abgesaugte Luft enthält ebenfalls feine Ölpartikel, die von den Ölabscheidern herausgefiltert werden.
Die Funktionsweise bei den Kompressoren und Vakuum ist das Funktionsprinzip dasselbe. Auch hier werden Ölabscheider zur Absaugung der bei der Produktion anfälligen Schmierstoffe