Die europäischen Mobilitätswochen sind eine Initiative von vielen Städten und Gemeinden in europäischen Staaten, welche an bestimmten Tagen klimaschonende Transporttechnik, zu besonders günstigen Preisen für den Kunden anbieten. Die Mobilitätswochen sollen dazu anregen, dass Auto stehen zu lassen und stattdessen mit Bahn und S-Bahn zu fahren, um die Umwelt und das Klima aktiv zu schützen. Es ist allgemein bekannt, dass Bahnfahren sehr umweltfreundlich ist. Teilweise fahren die Bahnbetriebe Europas bereits komplett mit Ökostrom und jedes Auto, welches aufgrund von Bahnnutzung, stehen bleibt, ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Auch Busse und Straßenbahnen tragen zum Klimaschutz bei, denn sie können gleich mehrere Personen befördern und verfahren somit nur einmal Energie, anstatt, in Form von vielen Autos, gleich mehrfach.
Mobilitätswochen in Wien
Wer die Mobilitätswochen mit einem Trip ins Ausland verbinden möchte, der hat vom 16 bis zum 22 September die Möglichkeit, Wiener Linien zu günstigen Preisen zu nutzen. Vom 16 bis zum 22 September finden nämlich die Wiener Mobilitätswochen statt. Die ideale Möglichkeit, einen Städtetrip nach Wien zu unternehmen und dabei umweltschonende Transporttechnik zu nutzen. Die Wiener Linien fahren nahezu jedes attraktive Ziel in der traditionsreichen Stadt in Österreich an und ermöglichen dem Fahrgast maximale Mobilität, bei geringer Umweltbelastung. Das Bahn und S-Bahn Netz in der Hauptstadt Österreichs ist sehr gut ausgebaut und die Bahnen in Wien gelten als extrem zuverlässig und pünktlich. Besonders attraktiv für die Fahrgäste, dürften die Bonusaktionen und ermäßigten Fahrpreise, während der Wiener Mobilitätswochen, sein. Die Verkehrsbetriebe in Wien bieten ihre Leistungen während der Mobilitätswochen zu günstigen Preisen an, sodass es sich wirklich lohnt, auf die öffentlichen Verkehrsmittel auszuweichen. Das Ziel der Mobilitätswochen ist es schließlich, dass es sich auszahlt, dass Auto stehen zu lassen und stattdessen auf grüne Transporttechnik umzusteigen. Die Mobilitätswochen sind also nicht nur gut für die Umwelt und das eigene Gewissen, sondern auch für den Geldbeutel der Nutzer.