Energie sparen mit Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen

Wer ein Haus sein Eigen nennt und über genügend Dachfläche verfügt, hat es vielleicht schon getan. Wenn nicht, wird er sich früher oder später bestimmt Gedanken machen, wie er die Sonnenenergie ausnutzen kann. Ökologische Stromerzeugung ist angesagt und spart Kosten. Doch welche Solaranlage ist die Richtige und was kann sie bewirken? Wir klären auf:

Solarthermie für Wasser und Heizung

Wollen Sie von der Sonne profitieren, müssen Sie sich grundsätzlich Gedanken machen, wozu Sie deren Energie brauchen. Möchten Sie zum Beispiel Strom mit ihr erzeugen oder soll sie Ihnen warmes Wasser liefern beziehungsweise die Heizung unterstützen? In letzten beiden Fällen ist es am besten, Sie bauen sich sogenannte Solarkollektoren aufs Dach. Diese gewinnen thermische Energie aus Sonnenstrahlen, die sie über eine Trägerflüssigkeit ins Haus weiterleiten. Dort wird diese entweder gespeichert oder direkt den Wasserleitungen und Heizungen zugeführt. Ist die Flüssigkeit erkaltet, drückt eine Pumpe sie zurück in den Kollektor. So entsteht ein zuverlässiger Kreislauf, der Ihnen Energie und Heizkosten sparen kann. Ob das tatsächlich der Fall ist, hängt jedoch von vielen Faktoren, unter anderem dem Standort Ihres Hauses sowie der Lage des Daches ab.

Photovoltaik macht aus Sonne Strom

Auch mit einer Photovoltaikanlage nutzen Sie die Kraft der Sonne aus. Allerdings geschieht das nicht, indem das System eine Flüssigkeit erhitzt, sondern es verwandelt die Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom. Statt Solarkollektoren kommen hier Solarmodule aufs Dach, die aus mehreren Solarzellen bestehen. Da diese Gleichstrom erzeugen, wandelt ein Wechselrichter die Elektroenergie zeitgleich in Wechselstrom um. Sie können ihn also sofort nutzen, zumindest solange die Sonne scheint. Wenn nicht, müssen Sie auf Fernstrom zurückgreifen. Um Ihren Autarkiegrad zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Anlage mit leistungsfähigen Batterien zu ergänzen. Auf diese Weise können Sie 70 Prozent und mehr Ihres Strombedarfes mit der Photovoltaiktechnik decken. Langfristig lohnt ein solches System jedoch erst ab einem Mehrpersonenhaushalt beziehungsweise, wenn weitere Haushalte angeschlossen sind.

Solarthermie oder Photovoltaik – was kommt aufs Dach?

Die Frage, ob Solarthermie oder Photovoltaik hängt davon ab, was Sie mit der Sonnenenergie bewirken wollen. Wägen Sie außerdem gegeneinander ab, was sich für Sie am meisten lohnt. Sie können dem Ganzen natürlich ein Schnippchen schlagen und zwei Anlagen aufs Haus bauen. Dazu brauchen Sie aber eine entsprechend große Dachfläche, müssen mit wesentlich mehr Kosten und einer höheren Störanfälligkeit rechnen. Alternativen wären sogenannte Hybridkollektoren oder Photovoltaikanlagen, die elektrischen Strom in Wärme umwandeln. Während erstere Variante oft Probleme verursacht, gewinnt Letztere stark an Attraktivität, da deren Technik mittlerweile ausgereifter ist und effizienter arbeitet.