Noch immer gibt es in Deutschland in Zeiten des Breitbandinternets Gebiete, die von dieser Technik vollkommen ausgenommen sind. Die sogenannten „weißen Flecken“ der Republik sollen nun in den nächsten 2 Jahren durch den Provider von der Landkarte entfernt werden.
Breitbandinternet für zusätzlich 1 Million Haushalte
Bis Ende 2012 sollen nach den Worten von Kabel Deutschland, hundert Prozent der alten Bundesländer mit dem zukunftsweisenden schnellen Internet über das Kabel-Glasfasernetz ausgerüstet werden. Darüber können sich bis zu 1 Million Haushalte gerade im ländlichen Raum freuen. Ihnen war es bisher nicht gegönnt, diese Technik zu nutzen.
Ist diese Maßnahme abgeschlossen können insgesamt 13,6 Millionen Haushalte über das Hochgeschwindigkeitsinternet verfügen, davon 2 Millionen in den ländlichen Gebieten. Danach wird es möglich sein, fast 90 Prozent der Bundesrepublik mit Internet und Telefon über das Kabelnetz auszustatten. Gerade in den letzten Jahren ist der Netzausbau so schnell voran gegangen, dass sich in den Großstädten und deren Umgebung kaum noch Neukunden gewinnen lassen. Deshalb konzentriert sich Kabel Deutschland nun gerade auf den lukrativen ländlichen Bereich. In einigen Gebieten gab es bisher nur begrenzte DSL-Kapazitäten. Aus diesem Fundus möchte man nun schöpfen. Kabel Deutschland leistet so als Provider einen wichtigen Beitrag zum von der Bundesregierung beschlossenen Ausbau des schnellen Internets.
Breitbandinternet per Funk keine wirkliche Alternative
Die größten Internetanbieter auf dem deutschen Markt hingegen konzentrieren sich auf den Ausbau des Internets per Funkt. Die sogenannte LTE-Technik (Long-Term-Evolution) soll es ermöglichen, dass auch die ländlichen Gebiete mit schnellen Internet versorgt werden. Die Geschwindigkeiten sind allerdings nicht mit den derzeitigen Standards zu vergleichen. Es wird dort von einer Maximalgeschwindigkeit von etwa 7 MBit/s gesprochen. Die Preise sind aber nahezu identisch mit den derzeitigen Tarifen für das schnellst mögliche Internet von 50 MBit/s. Ein Interessent wird sich aus diesem Grund zweimal überlegen, ob er dieses Angebot annimmt oder auf den Ausbau durch Kabel Deutschland wartet.
Mit bis zu 100MBit/s durch die Datenautobahn
Kabel Deutschland ist auch ein Vorreiter bei der Versorgung privater Haushalte mit dem schnellsten Internet. Andere Anbieter wie die Deutsche Telekom oder 1&1 bieten zurzeit nur Bandbreiten von bis zu 50MBit/s an. Der Provider Kabel Deutschland ist da im Bereich Internet und Telefon schon einen Schritt weiter. Mit dem schnellen Kabel-Glasfasernetz lassen sich nun Bandbreiten bis zu 100MBit/s realisieren. Hiermit kann nun die Höchstgeschwindigkeit der derzeitig häufig vermittelten Bandbreite von 16MBit/s um fast das Sechsfache gesteigert werden. Wer sich also dafür interessiert, der sollte die Verfügbarkeit zunächst prüfen lassen. Auch wenn das Hochleistungsnetz von Kabel Deutschland heute noch nicht bei Ihnen verfügbar ist. Es lohnt sich weiter dran zu bleiben. Fast wöchentlich gibt es neue Meldungen über erschlossene Gebiete.