Es wird zunehmend schwieriger sich von Hackerangriffen auf den Root-Server zu schützten. Einen Root-Server sicher im Netzwerk betreiben ist jedoch dringend erforderlich. Nicht selten reichen vorhandene Server nicht aus. Um einen Root-Server sich im Netz zu betreiben, wird meist ein gemietetes System welches einen vollständigen Zugriff ermöglicht verwendet. Allerdings ist es hier die Angelegenheit des Kunden sich gegen die Angriffe zu schützen und den Content 24/7 möglichst bei zu behalten.
Hierzu gibt es viele nützliche Programme oder Tools. Diese können Angriffe abwehren und vor diesen Angriffen warnen. Hierbei spielen jedoch zwei wichtige Faktoren eine Rolle, diese Tools oder Programme müssen minimal und aktuell sein. Nur ein optimales und aktualisiertes System kann die meisten dieser Angriffe erfolgreich abwehren und bisher noch nicht gekannte Sicherheitslücken schließen. Deshalb spielt die laufende Aktualisierung der Programme eine wichtige Rolle. Die Verwendung von Rootservern im fachmännischen Bereich, beispielsweise bei der SUSE Linux Enterprise oder RedHat Enterprise Linux kann der Standard Server einfach istalliert werden. Der Distributor garantiert 100% kompatiblität. Ziel dabei ist es die Systemdienste möglichst klein aber immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Daher kann zwischen der Ankündigung der Sicherheitslücke bis zur Behebung einige Zeit verstreichen. Deshalb sollte der Server nur Dienste beanspruchen die er für den reibunglsosen Betrieb unbedingt benötigt. Wer nur einen Webserver betreibt braucht beispieslweise keinen Email Serverdienst. Eine grafische Benutzeroberlfäche ist z. B. bei Unix- oder Linux Systeme nicht erforderlich. Aber auch DNS oder SQL Datenbankdienste sollen nur betrieben werden, wenn diese auch tatsächlich erforderlich sind. Die für den reibungslosen Betrieb erforderlichen Dienste müssen genau auf die nötigen Bedürfnisse eingestellt werden. Es gibt Webserver die über eine SQL Datenbank betrieben werden, hier ist keine Anfrage von anderen Systemen notwendig. Werden im Web Formulare angeboten und diese per Email verschickt, braucht das System keine Email Verbindung von Außen annehmen. Auch sollte bei SSH Verbindungen auf Kennwörter verzichtet werden. Hier eignen sich Key-Files oder Zertifikate besser.
Somit können Hackerangriffe auf Kennwörter unmöglich gemacht werden. Die beste Abwehr gegen Angriffe ist es, diese Angriffe zu erkennen und zuverlässig abzuwehren. Sind Systeme immer auf dem aktuellsten Stand ist die aktive Abwehr meist nicht erforderlich. Sollte dies trotzdem erwünscht sein, gibt es dafür in den jeweiligen Betriebssystemen diverse Programme. Nur wenn man diese Punkte beachtet ist es mögliche einen Root-Server sicher und zuverlässig im Netzwerk zu betreiben.
Domain registrieren
Viele Internet Provider oder Webhoster übernehmen die Aufgabe des Hosting. Diese bieten Datenbanken, Webspeicher, Email Adressen, Domain registrieren oder andere Produkte an und werden für den Austausch der Daten im Internet benötigt. Hierzu legt der Anbieter meist die vom Kunden hochgeladenen Webseiten auf dem Webserver ab. Der Anbieter übernimmt hier auch die Registrierung der Domain und macht diese per DNS bekannt.