Ratgeber: Brotbackautomaten

Mit einem Brotbackautomat kann man, unabhängig von Öffnungszeiten, immer frisches Brot zu Hause haben. Man kann für die Automaten fertige Backmischungen genauso wie eigene Rezepte verwenden. Das Preis/Leistungsverhältnis und die Vielfalt an Modellen sind positive Gründe in Bezug auf die Anschaffung.

Qualitätsmerkmale

Das Fassungsvermögen des Gerätes sollte beim Kauf unbedingt beachtet werden. Für Familien eignet sich ein Brotbackautomat der ein Gewichtsvolumen von 1 kg hat. Für einen Singlehaushalt genügt auch eine kleinerer Automat. Möchte man keine Löcher im Brot, sollten die Knethaken entfernbar sein. Es sollten mindestens 2 Knethaken sein. Für eine knusprige Brotkruste muss das Gerät einen einstellbaren Bräunungsgrad haben. Um Engeriekosten zu sparen sollte der Brotbackautomat einen eigenen Ein-/Ausschalter haben und über eine Warmhaltefunktion verfügen. Die Leistung der Geräte liegt im Schnitt zwischen 400 und 1000 Watt. Ein Timer und die Möglichkeit der Schnellaufheizung für den Backvorgang sollten ebenfalls nicht fehlen. Eine automatische Funktion für das Zufügen diverser Zutaten wie etwa Nüsse oder Früchte ist von Vorteil. Manche Geräte verfügen statt dieser Funktion über ein akustisches Signal.

Preis

Die Anschaffungskosten für einen kleinen Brotbackautomat beginnen bei etwa EUR 25,00 und ab ungefähr EUR 42,00 ist bereits ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von 1 kg erhältlich. In den Testberichten der Warentests haben auch die günstigen Geräte zum Teil mit der Note „Gut“ abgeschlossen. Es muss daher nicht unbedingt ein Automat mit hohen Anschaffungskosten gekauft werden um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Abwechslung

Wählt man ein Gerät mit vielen Programmen ist die Abwechslung garantiert. Ungefähr 12 Programme wären von Vorteil. Da der Brotbackautomat außer zur Zubereitung von Brot auch noch für andere Arbeiten benutzt werden kann, sollten die Programme frei wählbar sein bzw. gewisse Programmschritte extra einzustellen sein. So kann eventuell auch ein Minibackofen in Frage kommen. Bei Minibacköfen sollte man auf die gleichen Qualitätsmerkmale wie bei Brotbackautomaten achten, da diese sich in Ihrer Grundfunktion nicht sonderlich groß unterscheiden. Im Automat kann unter anderem Marmelade hergestellt werden, Nudelteig geknetet oder ein Kuchen gebacken werden.

Vorteile/Nachteile

Brotbackautomaten sind für Allergiker ein großer Vorteil. Laut Warentest schmeckt das selbstgebackene Diätbrot weitaus besser als das gekaufte. Das glutenfreie Backen ist mit der Hilfe von eigenen Rezepten recht einfach und kostengünstig. Das Gerät arbeitet zwischen drei und fünf Stunden mit kneten, Teig gehen lassen und backen. Trotz der langen Arbeitszeit ist der Energieverbrauch des Brotbackautomaten deutlich geringer als bei einem Backofen für den selben Zweck. Die Anschaffungs- und Energiekosten sind gering. Ein Nachteil ist das Loch im Brot. Dieses entsteht bei den Geräten bei denen die Knethaken nicht entfernbar sind. Es entsteht auch immer die selbe Brotform. Beim Backen mit eigenen Rezepten kann es am Anfang zu Misserfolgen kommen.