Leckeres Bier durch gute Bierzapfanlagen

Eine Bierzapfanlage ist für den echten Bierliebhaber unumgänglich. Der Geschmack des Bieres ist völlig anders, als der aus normalen Glasflaschen. Zudem hat man auf privaten Partys und Events zu jederzeit kühles und gerade frisch abgezapftes Bier zur Hand. Eine Bierzapfanlage dient dabei ganz einfach gesprochen, dem Abfüllen von Bier aus Fässern. Neben den großen Schankanlagen aus der Gastronomie sind mittlerweile auch kleinere Geräte für den Hausgebrauch erhältlich. Beachten sollten Verbraucher, dass ein angestochenes Fass nur eine begrenzte Haltbarkeit hat, die von der verwendeten Zapftechnik abhängt.

Teurere und damit hochwertigere Anlagen versprechen eine deutliche längere Frische und Haltbarkeit, als günstigere Anlagen. Besonders die Kühlung des Biers ist daher besonders wichtig. Kaum jemand trinkt schließlich gerne warmes Bier. Bei Zapfanlagen mit einem Fasskühlschrank wird das Bierfass komplett gekühlt und das Bier kommt somit auch kalt aus dem Hahn. Das ist zwar technisch relativ leicht zu realisieren, hat aber den Nachteil, dass das Fass zunächst mehrere Stunden vorgekühlt werden muss, bevor es die richtige Trinktemperatur erreicht hat. Die Stromkosten für eine solche Vorkühlung halten sich allerdings in Grenzen. Größere Anlagen bieten dabei die Möglichkeit, neben dem angeschlossenen Fass noch ein zusätzliches Fass vor zu kühlen, so dass immer ausreichend gekühlter Nachschub vorhanden ist.

Wer sich für eine kleinere Anlage entscheidet, wird oft  Zapfanlagen angeboten bekommen, die mit sogenannten Kühl-Akkus arbeiten. Diese bieten den Vorteil, dass die Zapfanlage auch mitgenommen und unterwegs betrieben werden kann, ohne auf einen Stromanschluss angewiesen zu sein. Allerdings in einem solchen Fall die Kühlkapazität der Akkus begrenzt. Deshalb muss rechtzeitig eine neue Kühlquelle her.