Ausbau des Glasfasernetzes: Das bedeutet FTTH

FTTH ist die Abkürzung des englischsprachigen Begriffs „Fiber To The Home“, auch bekannt als Fiber To The Premises (FTTP) oder Fiber To The Building (FTTB). Darunter versteht man ein Bündel von Technologien, die Signale von Kommunikationssystemen durchgängig über ein Glasfaser Medium vom Betreiber der Vermittlungstechnik bis hin zu einem Heim-oder Business-Anschluss. Da solche Kommunikationskanäle ohne Medienbrüche derzeit hierzulande noch nicht sehr weit verbreitet sind, bedeutet der Ausbau dieser Technologien gleichzeitig den Austausch der bestehenden Kupfer-Infrastruktur, die auf Telefonleitungen und Koaxialkabel basiert. Fiber to the home ist eine relativ neue und schnell wachsendes Verfahren zur Bereitstellung von Kommunikationskanälen und Daten Leitungen mit deutlich höherer Bandbreite für Verbraucher und Unternehmen, wodurch bei höheren möglichen Datenvolumen robustere und schnellere Video-, Internet-, und Sprachübermittlungsdienste zu erwarten sind.

Der direkte, medienbruchsfreie Anschluss von Endknotenpunkten in Gebäuden an Glasfaserkabel ermöglicht enorme Verbesserungen in der innerhalb des jeweiligen Objekts verfügbaren Bandbreite, die den dort ansässigen Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden kann. Aktuelle LWL-Technologie kann bis zu 100 Megabit pro Sekunde an Datendurchsatz über Zwei-Wege-Übertragungsgeschwindigkeiten leisten. Während die Betreiber von Kabelmodem-Anschlüssen und DSL-Anbieter im Wettbewerb versuchen, das letzte Quäntchen an Durchsatzrate aus ihren Technologien herauszukitzeln, sind laufende Verbesserungen in einer Glasfaser Infrastruktur weitaus kostengünstiger und für den Verbraucher unauffälliger realisierbar – die verfügbare Bandbreite kann gesteigert werden, ohne die Faser des Übetragungsmediums in irgendeiner Art und Weise zu verändern. Gerade aus diesem Grund gelten Glasfasernetze im Allgemeinen als besonders „zukunftssicher“.

Als Medium für Telekommunikation ist Glasfaser sehr viel schneller als herkömmliche Kupferdraht-Infrastruktur, da das Signal über Licht-Impulse übertragen wird anstelle der in Kupferdraht-Kabeln zur Datenübertragung verwendeten elektronischen Impulse. Natürlich dauert es einige Zeit, bis der Ausbau der Infrastruktur so weit vorangeschritten ist, das FTTH flächendeckend verfügbar ist, und die Verbraucher für die Vorteile der noch als neu geltenden Technologie sensibilisiert sind.