Ein langsamer Systemstart, ruckelnde Videos – häufig ist ein zu geringer Arbeitsspeicher daran schuld, dass ein Computer langsamer reagiert, als der Nutzer sich das wünscht. Besonders Netbooks haben mit diesem Problem zu kämpfen. Zwar sind die Prozessoren in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden, meist ist aber immer noch etwas wenig Arbeitsspeicher installiert. Doch daran lässt sich etwas ändern.
Ein wenig Arbeitsspeicher nachzurüsten ist normalerweise weder schwer noch teuer. Zunächst sollte aber erst einmal geprüft werden, ob sich überhaupt Arbeitsspeicher nachrüsten lässt. In einigen Fällen ist der Speicher auf der Hauptplatine festgelötet und lässt sich weder entfernen noch erweitern. In der Anleitung des Gerätes sollte dieser Umstand allerdings erwähnt sein. Auch bei der Auswahl der auch als RAM bezeichneten Speicherriegel gibt es deutliche Unterschiede. Der in Netbooks verwendete Arbeitsspeicher ist wegen des geringeren Platzes im Gehäuse kleiner als der Speicher eines normalen Desktop-PC. Doch auch innerhalb der zumeist mit nur 200 Pins, also Anschlüssen, ausgerüsteten Speicher gibt es Unterschiede. Zum einen ist die Geschwindigkeit unterschiedlich und wird in Megaherz (MHz) angegeben. Eine Taktfrequenz von 800 MHz ist heute üblich und sollte auch verwendet werden. Beachtet werden muss aber auch, wie hoch die Geschwindigkeit des aktuell eingebauten Speichers ist, wenn dieser weiter verwendet werden soll. Es würde keinen Sinn machen, einen schnelleren Speicher zu ergänzen, weil sich die Geschwindigkeit des Gesamtsystems am langsameren Speicher orientiert.
Bei der Größe des Speichers ist es für die meisten Netbooks ausreichend, von vorhandenen 1 GB auf 2 GB zu verdoppeln. Ein noch größerer Speicher würde zwar nicht schaden, aber nur unnütz mehr Geld kosten. Denn der Prozessor muss auch eine Leistung bringen, die den größeren Speicher voll ausschöpfen kann – und das ist bei Netbooks normalerweise nicht der Fall. Weniger wichtig ist die Auswahl des Herstellers: Der Markt ist mit vielen Marken wie Corsair oder Kingston relativ unübersichtlich, häufig sind die Preise auch recht ähnlich. Um den Arbeitsspeicher einzubauen, muss eine Klappe auf der Rückseite des Netbooks gelöst werden. Der Arbeitsspeicher wird dann einfach eingesteckt.