Jedes Jahr stellen sich viele Autofans die Frage, was es wohl Neues auf dem Markt gebenund wie die Zukunft bei den Autos aussehen wird. Momentan beschäftigen sich die Hersteller besonders mit alternativen Antrieben für das Auto. Um moderne Fahrzeuge zu entwickeln, müssen sich allerdings nicht nur die Hersteller selbst, sondern auch die Zuliefererunternehmen gemühen, die heutzutage viele Teile bei einem Auto selbst entwickeln und dann schon fertig produziert an den eigentlichen Hersteller schicken. Zusätzlich zu den Antrieben ist es auch wichtig, sich mit neu entstehenden Problemen auseinander zu setzen, wie zum Beispiel die Wärme im Auto. Natürlich ist ein Elektromotor sehr gut für den Schutz der Umwelt, allerdings ist er nicht sehr gut für das Heizen im Auto geeignet. Ganz oben auf der Themenliste stehen zudemauch Motoren, die sparsam im Verbrauch sind, und Antriebe, die alternativ genutzt werden. So stellt zum Beispiel die Firma Bosch auf den Auomessen 2011 eine neue Generation der Benzin Direkteinspritzung vor.
Die so genannten DI Motoren sind nicht nur dazu da, um den Benzinverbrauch zu senkden, sondern auch, um andere Ausstöße wie zum Beispiel Stickoxide zu vermeiden. Diesel möchte bald neueste Common Rail Systeme für eine Kraftstoffeinsparung verwenden. Ebenso können auch neue Modelle von Generatioren dazu beitragen, wie zum Beispiel die Efficiency Line von Bosch oder ein moderner Bremsbelagsatz. Diese haben einen Wirkungsgrad von maximal 77 % und eignen sich gerade für Autos mit einer hohen Sicherheits- und Komfortausstattung, daher wird auch an ihnen ein stärkerer Bedarf an Elektrischer Energie benötigt. Alles in allem sollen die Generatoren ganze 2 % des Verbrauchs reduzieren.
Geringeres Gewicht und neue Heizsysteme als Fortschritt
Auch die Firma Brose ist mit von der Partie und möchte immer kleinere und leichtere elektrische Motoren entwickeln, die auch durch ihr schwaches Gewicht den Verbrauch stark senken sollen. Daher wirbt das Unternehmen zum Beispiel, wie man elektrischen Antrieb auch zum Verstellen von Fahrzeugsitzen einsetzen kann. Dieser wiegt selbst kaum mehr als ein Hebel für eine manuelle Einstellbarkeit. Ebenso ist Brose damit beschäftigt, die Aerodynamik zu verbessern, wie zum Beispiel im Porsche Panamera. Ein Rohbau aus Aluminium und ein Fensterrahmen aus Magnesium sorgen für viel Leichtigkeit. Der Hersteller Eberspächler möchte sich zukünftig auf die Heizung von Autos und Elektrofahrzeugen mit sehr sparsamen Motoren kümmern. Autos, die per Elektro-oder Sparantrieb funktionieren, brauchen eine extra Heizung, denn der Motor reicht hier nicht aus. Hier muss es zukünftig neue Lösungen geben, wie beispielsweise die Ethanol Heizung. Sie braucht keinen Strom aus der Batterie des Autos und keinen Zusatztank, um zu funktionieren. Besuche an der Tankstelle sind daher in Zukunft überflüssig.