Innovative Motortechnik im BMW X5

AutobahnDer BMW X5 ist ein Top-Fahrzeug, das mit seinem Motormodell, dem doppelaufgeladenem V8 Motor eine Spitzenleistung von 555 PS mitbringt. Seit dem Beginn der Baureihe des BMW X5 wurde das Fahrzeug immer wieder optimiert und mit neuen Motoren ausgestattet. Der BMW X5 ist entweder mit Sechszylindermotor, als V8-Benziner sowie mit einem Reihensechszylinderdieselmotor erhältlich. Alle Modelle verfügen über die BMW-typischen Erweiterungen xDrive, iDrive, eine geschwindigkeitsabhängige Aktivlenkung, adaptive Stoßdämpfer und Wankstabilisierung, die vor allem auf Offroad-Fahrten zum Einsatz kommen dürfte.

Neue Motormodelle dank Facelift – BMW führt ersten Reihensechszylinder Dieselmotor ein

Der BMW E70 ist die zweite Generation des X5, die optisch und technisch überholt wurde. Rein äußerlich fallen vor allem die neuen Frontscheinwerfer auf, die statt aus Xenon-Leuchten jetzt in LED-Optik daherkommen. Auch das insgesamte Erscheinungsbild ist etwas runder, der Wagen hat ein freundlicheres Gesicht, das Heck hat sich jedoch kaum verändert. Außerdem wurde eine stärkere Motorisierung eingesetzt, der größte Benziner ist jetzt ein Twin-Turbo V8 mit 555 PS, die Dieselvariante führt jetzt ein Reihensechszylinder mit 381 PS an. Trotz der großen Kraft, die locker für die eine oder andere Offrad-Tour reichen würde, ist der SUV in puncto Federung und Fahrwerk aber für die Straße optimiert. Wer mehr über den BMW X5 erfahren möchte, sollte sich hier umsehen.

Weniger Verbrauch trotz höherer Leistung

Besonders interessant ist die Doppelaufladung des Benzinmotors, die nicht nur für eine Leistungssteigerung von fast 10% sorgt, sondern auch das Drehmoment auf beachtliche 680 Newtonmeter anhebt. Hier hat allerdings trotz kleinerem Hubraum der Diesel die Nase vorn. Dieser erreicht 740 Newtonmeter bei einer Drehzahl von 2000 bis 3000 Umdrehungen pro Sekunde. Trotz weitreichender Optimierungen ist der große und schwere SUV zwar kein Fünf-Liter-Auto, verbraucht im Vergleich zum älteren Vorgänger aber deutlich weniger. Der sparsame Reihensechszylinder Benziner begnügt sich bereits mit etwa 10 Litern Benzin auf 100 Kilometer, bei den Dieselmodellen ist der Größte auch der Sparsamste. Hier muss man nur 7,5 Liter einplanen.